Wir zeigen dir, wie du mit unseren Best Body Nutrition-Produkten
viele tolle, proteinreiche Gerichte kreieren kannst.
Teig:
Füllung:
Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Zutaten für den Teig vermengen und gut durchkneten. Teig in etwa 4 - 5 Portionen aufteilen und so rollen, dass etwa 2 cm dicke Röllchen entstehen. Den Apfel klein schneiden, den Zimt und Süßstoff untermischen.
Die Teigröllchen zu Streifen flach drücken und die Apfelmischung darauf verteilen. Nun alles vorsichtig aufrollen und die Apfelschnecken auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech nebeneinander platzieren. Das Ganze für ca. 25-30 Minuten backen und am besten lauwarm genießen.
Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
Die Aprikosen in kleine Stücke schneiden. Alle Zutaten bis auf die Aprikosen und das Wasser miteinander vermengen. Zum Schluss die vorher kleingeschnittenen Aprikosen unterheben. Wasser hinzugeben, bis ein cremiger Teig entsteht.
Eine kleine Backform mit Backpapier auslegen und den Teig hinein geben.
Das ganze ür ca. 40 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn er oben golden wird. Am besten über Nacht im Kühlschrank abkühlen lassen und als Schnittchen.
Teig:
Füllung:
Topping:
Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Alle Zutaten für den Teig vermengen. Je nach Konsistenz (abhängig von der Größe der Eier) noch etwas Wasser dazu geben. Der Teig darf jedoch nicht kleben, sondern muss leicht mürbig sein. Nun ca. 2/3 vom Teig nehmen und eine Tarte-Form (18er oder 24er Form) damit auslegen. Dabei darauf achten, dass der Teig etwas am Rand hoch geht.
Die gewaschenen Äpfel in längliche, dünne Stücke schneiden, mit Zimt (und falls gewünscht Zuckerersatz) würzen und auf den Teig legen. Nun das restliche Drittel vom Teig ausrollen, in lange Streifen schneiden und daraus eine Art Gitter über die Apfelschicht legen. Das Ganze dann für ca. 25 - 30 min. backen. Je nach Geschmack noch mit ein paar Rosinen und in einer Pfanne leicht angerösteten Mandeln toppen.
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Das Eigelb und die restlichen Zutaten für den Teig vermengen. Anschließend vorsichtig das geschlagene Eiweiß unterheben.
Nun ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig etwa 1 cm dick darauf verteilen. Nach 15 - 20 Minuten kann der Teig aus dem Ofen. Jetzt mit passenden Keksausstechern Weihnachtsbäume ausstechen und nach Belieben toppen und verzieren.
TIPP für den übrigen Teig:
Für leckeres Konfekt die Teigreste mit etwas warmer Milch vermengen, Bällchen formen und in gehackten Nüssen, Backkakao oder Kokosraspel wälzen. Vor dem Essen im Kühlschrank etwas fest werden lassen.
Teig:
Topping:
Den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Alle Zutaten für den Teig vermengen, in Donutförmchen geben und für ca. 25 min. backen. Die Donuts vor dem Lösen aus der Form gut abkühlen lassen.
Für das Topping zuckerfreie Schokolade schmelzen, auf den Donuts verteilen und mit verschiedenen
Toppings nach Lust und Laune garnieren.
Teig:
Füllung:
Topping:
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
In einer Schüssel Mozzarella und Frischkäse vermengen und in der Mikrowelle vorsichtig erwärmen, um den Käse zu schmelzen. Dabei regelmäßig umrühren, damit eine cremige Masse entsteht. Danach das Ei mit Backpulver, Mandelmehl und Premium Pro Protein vermengen. Die Masse portionsweise in die Käsemasse einrühren bis ein Teig entsteht. Diesen gut verkneten. Den Teig in 6 Portionen aufteilen. Die einzelnen Portionen in den Händen zu länglichen Röllchen formen (etwa 20 cm), auf der Arbeitsfläche platzieren und flach drücken.
Für die Füllung Wasser mit Süßstoff und Zimt vermischen. Masse gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Streifen nun zu Zimtschnecken rollen, ein bisschen platt drücken und für ca. 20 Minuten backen.
Für ein leckeres Topping einfach Joghurt mit Frischkäse und Vanilleextrakt oder Süßstoff vermengen und nach dem Backen auf den Zimtschnecken verteilen.
Teig:
Kokosmantel:
Füllung:
Alle Zutaten für den Teig vermengen und mit angefeuchteten Händen vorsichtig 10 - 12 kleine Kugeln formen. Dabei jeweils eine Mandel mit der Masse ummanteln. Die Kokosraspel in eine Schüssel geben und die Kugeln darin rollen. Die Coconut Balls nun für etwa 1 Stunde im Kühlschrank etwas fest werden lassen.
Teig:
Creme:
Topping:
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Zutaten für den Teig vermengen und in eine Form füllen. Für etwa 25 Minuten backen.
Alle Zutaten außer das Eiklar für die Creme vermengen. Danach vorsichtig das steif geschlagene Eiklar unterheben. Die Masse auf den Boden geben. Zum Schluss mit Bananenchips und Kokosraspel toppen. Den Kuchen vor dem Anschneiden für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Teig:
Guss:
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Zutaten für den Teig vermengen und in runder Form auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. Die Cookies für etwa 10 Minuten backen.
Für den Guss die weiße Schokolade schmelzen, falls gewünscht mit Lebensmittelfarbe vermischen und auf die Cookies geben. Bei Belieben noch mit Schokodrops toppen.
Teig:
Cheesecake-Masse:
Beeren und Streusel:
Den Backofen auf 165 °C Umluft vorheizen.
Die trockenen Zutaten für den Teig verrühren. Vorsichtig Wasser hinzugeben und Masse zu einem Teig verkneten. Fertigen Teig in eine Kuchenform drücken.
Die Cheesecake-Masse anrühren und auf den Teig geben. Mit Beeren nach Wahl toppen.
Für die Streusel die Zutaten vermengen sowie vorsichtig Wasser hinzugeben. Masse kneten bis kleine Streusel-Klümpchen entstehen. Diese auf den Beeren verteilen.
Den Kuchen bei ca. 50 Minuten backen, bis die Streusel golden und knusprig sind. Über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Den Kürbis in kleine Stücke schneiden und mit etwas Wasser für ca. 7 Minuten in der Mikrowelle garen. Alternativ kann man ihn auch in einem Topf weich kochen.
Anschließend pürieren und zusammen den restlichen Zutaten vermengen. Den Kürbiskuchen nun für etwa 40 - 45 Minuten backen.
Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
Zuerst alle trockenen Zutaten vermischen und danach die restlichen (feuchten) Zutaten hinzufügen. Alles gut miteinander vermengen. Wenn Zucchini verwendet wird, diese zunächst schälen, reiben und gut ausdrücken. Der Teig sollte zähflüssig-kompakt sein. Die Milch also lieber nach und nach hinzugeben.
Anschließend in einer Backform im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Den Kuchen nach 20 Minuten abdecken, damit er nicht zu braun wird.
Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen, Schnittchen schneiden und genießen!
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Das Eigelb mit den restlichen Zutaten vermengen und das geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben.
Die Masse in eine Form füllen und für etwa 35 Minuten backen. Am besten im leicht geöffneten Backofen auskühlen lassen.
Zutaten:
Sauce:
Die Fit4Day High Protein Pasta wie auf der Verpackung angegeben kochen. Inzwischen die Zutaten für die Sauce verrühren. Nun das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.
In einer Pfanne mit etwas Öl die Zwiebeln und den Knoblauch auf mittlerer Stufe anrösten. Das vorbereitete Gemüse hinzugeben sowie die gewählte Proteinquelle (Hühnchen/Tofu/Garnelen). Alles zusammen anbraten.
Die fertige Pasta abgießen und in die Pfanne geben. Das Ei hineingleiten und stocken lassen. Alles mit der Sauce ablöschen und etwa 5 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln lassen. Zum Schluss mit Erdnüssen bestreuen und mit Limette abschmecken.
Teig:
Topping:
So schnell habt ihr mit Sicherheit noch nie frische Donuts gemacht!
Einfach 100 g Fit4Day Protein Pancake Mischung mit etwa 120 ml Wasser vermengen, in Donutförmchen füllen und im Backofen für ca. 15 Minuten bei 180 °C backen.
Da der Protein Pancake Teig eher neutral und nur ganz leicht süßlich schmeckt, könnt ihr ihn nach Belieben würzen, süßen und toppen
Das Protein Porridge in eine Schüssel geben, unter Rühren mit heißem Wasser übergießen, so dass alles bedeckt ist. Das Ganze etwa 10 Minuten quellen lassen. In dieser Zeit die Nüsse und das Trockenobst grob hacken, das frische Obst waschen und in kleine Stücke schneiden. Anschließend alle Zutaten gut verrühren und in eine ofenfeste Form geben.
Im Backofen bei 180 °C Ober-und Unterhitze 15 bis 20 Minuten backen. Am besten noch warm genießen.
Das Protein Porridge in eine Schüssel geben, unter Rühren mit heißem Wasser übergießen, so dass alles bedeckt ist. Das Ganze etwa 10 Minuten quellen lassen. In der Zwischenzeit die Beeren waschen und ggf. putzen und beiseite stellen.
Das Porridge mit den Beeren dekorieren. Optimal mit ein wenig frischer Joghurt, Honig oder Ahornsirup verfeinern.
Lässt das Herz von jedem Schokofan höher schlagen <3
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Das Öl, die Pflanzenmilch und die Zartbitterschokolade in einem Topf auf dem Herd erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. In der Zwischenzeit Mehl, Vegan Protein, Backpulver, Vanillezucker und Xucker in einer Schüssel vermischen. Die flüssige Schokoladenmischung in die Schüssel mit der Mehlmischung geben und gut verrühren. Die Bananen in kleine Stücke schneiden und mit den gehackten Mandeln in die Mischung unterheben. Backform fetten und die Masse hineingeben.
Den Kuchen ca. 30 Minuten im Ofen backen. Anschließend auskühlen lassen und nach Belieben mit Schokoguss überziehen.
Boden:
Creme:
Topping:
Den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Eier trennen und 1 Eiweiß in einer Schüssel beiseite stellen. Die restlichen Zutaten für den Teig vermengen und zu einem glatten Teig verkneten. Teig in eine Backform geben. Die Masse für etwa 30 Minuten backen.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die restlichen Zutaten für die Creme vermengen und mit der aufgeweichten Gelatine in einem Topf erwärmen. Das übrige Eiweiß steif schlagen und unterrühren. Nun die Creme auf den fertigen Boden geben. Für das Topping die gehackten Mandeln mit Zimt (und optional Zuckerersatz) in einer Pfanne kurz anrösten und über die Torte streuen. Das Ganze für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Teig:
Topping:
Den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Alle Zutaten für den Teig mischen und zu einem glatten Teig verrühren. Teig in Muffinförmchen geben und für ca. 15 - 20 min. backen.
Währenddessen die Gelatine für ein paar Minuten in kaltem Wasser einweichen und anschließend in einem Topf leicht erwärmen. Die restlichen Zutaten für das Topping vermengen und mit der Gelatine kurz erwärmen. Die Creme auf die fertigen Muffins geben, beliebig toppen (z.B. mit Himbeeren) und im Kühlschrank für mindestens zwei Stunden fest werden lassen.
Teig:
Puddingschicht:
Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen.
Für den Kuchenboden das Dinkelmehl mit Proteinpulver, Bindemittel (Flohsamen oder Leinmehl), Süße und Backpulver mischen und dann mit Milch verrühren. Es sollte ein fest-feuchter Teig entstehen (nicht flüssig!). Den Teig in einer Kuchenform andrücken und ca. 25 - 30 Minuten backen. Gut auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit den Schokopudding nach Packungsanweisung zubereiten. Nun alles auf dem Kuchenboden verteilen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
Teig:
Puddingcreme:
Topping/Füllung:
Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Zutaten für den Teig vermengen und gut durchkneten. Er muss leicht mürbe sein aber trotzdem gut zusammenhalten. Den Teig nun bis zum Rand der Form drücken. Den Tarte-Boden für ca. 25 Minuten backen.
Den Pudding mit Wasser, Milch und Süße nach Wahl zubereiten und auf den Boden geben. Als Topping ein paar gehackte Pistazien auf der Tarte verteilen und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen.
Böden ( 4 Stück):
Füllung:
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
Für die Biskuitböden zuerst das Ei trennen und dann das Eiweiß mit etwas Salz steif schlagen. Nun das Eigelb mit Erythrit cremig rühren. Zusammen mit Dinkelmehl, Proteinpulver, Backpulver und das Mineralwasser zu einem cremig-flüssigen Teig vermengen. Zum Schluss den Eischnee unterheben. Bei 160 °C Umluft etwa 20 Minuten backen. Dabei nach 10 Minuten abdecken und anschließend kurz abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit der Milch unter Rühren zum Kochen bringen (dickt schnell an). Dann den Quark unterrühren und süßen. Nun auf den Biskuitböden verteilen und mit Obst nach Wahl belegen.
Teig:
Topping:
Das Waffeleisen vorheizen. Alle Zutaten für den Teig vermengen und für ca. 4-6 Minuten ausbacken. Die fertigen Waffeln mit Erdnussbutter, Schokosirup, Erdnüssen und etwas Zartbitterschokolade toppen und am besten warm genießen.
TIPP für einen schnellen Schokosirup:
Etwa 10 g Backkakao und 10 g vom Gourmet Protein Chocolate Cookie Wafer mit etwas Wasser und Süße nach Wahl vermengen. Das Wasser sollte vorsichtig dosiert werden, bis eine leicht cremige Konsistenz erreicht ist.
Backofen auf 185 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Banane mit einer Gabel zerdrücken, damit ein Püree entsteht. Alle Zutaten bis auf den Backkakao miteinander vermengen und mit dem Bananenpüree vermischen. Anschließend den Teig halbieren und einen Teil mit dem Backkakao vermengen.
Den hellen und dunklen Teig abwechselnd in eine Silikon-Waffelform füllen.
Die Waffeln im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten backen.
Eiscreme:
Die gefrorenen Bananen zusammen mit dem Magerquark in einem Mixer zerkleinern, bis eine sämige Masse entsteht. Die Hälfte der Masse beiseite stellen. Anschließend eine Portion mit Süßstoff abschmecken und vorsichtig ein paar zerkleinerte Bananenchips unterrühren. Nun das Gourmet Premium Pro Protein zur beiseite gestellten Creme hinzugeben, optional etwas nachsüßen und vorsichtig ein paar gehackte Nüsse hinzugeben. Die Nicecreams bei Bedarf noch einmal kurz ins Gefrierfach stellen.
Reis:
Topping:
Den Reis nach Packungsanleitung kochen. Dabei das Wasser so einreduzieren, dass er schön schlotzig wird. Den fertigen Reis abkühlen lassen und mit dem Gourmet Premium Pro Protein S‘Mores verrühren. Optional kann noch etwas Süßstoff hinzugefügt werden. Zum Schluss alle Zutaten für das Topping vermengen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Teig
Topping
Den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Alle Zutaten für den Teig vermengen und in Muffinförmchen geben. Die Feigen in Scheiben schneiden, auf die Muffins geben und für ca. 15 - 20 Minuten backen.
Teig:
Quarkcreme:
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
Zuerst die Eier zusammen mit Erythrit schaumig schlagen. Dann erst Skyr, Apfelmark, Zitronensaft und etwas Abrieb von der Zitronenschale hinzugeben. Anschließend Proteinpulver, Mandelmehl und Backpulver dazu geben und vermengen. Den Teig in eine geeignete Backform geben. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 40 Minuten backen, bis der Kuchen schön goldbraun ist.
In der Zwischenzeit die Quarkcreme aus Skyr, etwas Zitronenabrieb und -saft, den Flohsamenschalen und noch etwas Süße verrühren und quellen lassen, bis der fertig gebackene Kuchen abgekühlt ist. Danach kann die Quarkcreme auf dem Kuchen verteilt werden.
Teig:
Cheesecakeschicht:
Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
Für den Kuchenteig zuerst alle trockenen Zutaten vermengen. Dann Milch und das Ei dazugeben und gut verrühren bis ein fest-feuchter Teig entsteht. Nach Belieben die Beeren unterheben. Den Teig anschließend halbieren und eine Hälfte als Boden in eine Backform drapieren (ca. 16 - 18 cm). Nun alle Zutaten für die Cheesecake-Masse verrühren und auf den Teig in der Backform verteilen. Darauf noch die andere Hälfte vom Teig geben. Den Kuchen für ca. 45 Minuten bei 170 °C backen. Mit geöffneter Ofentür anschließend auskühlen lassen.
Teig:
Frosting:
Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
Zunächst die trockenen Zutaten für den Teig miteinander vermengen. Dann das Ei und den angemixten Vital Drink hinzufügen und zu einem zäh-feuchten Teig vermischen. Den Teig in eine geeignete Ofenform geben und bei 175 °C Umluft etwa 30 Minuten backen. Anschließend gut auskühlen lassen.
Für das Frosting den Frischkäse mit Pudersüße und dem Saft einer halben Zitrone gut vermischen und auf dem Kuchen verteilen. Den Kuchen im Kühlschrank durchziehen lassen.
Teig:
Quarkcreme:
Zuerst alle trockenen Zutaten mischen und dann Ei, Wasser und Zitronensaft hinzugeben und zu einem festen Teig vermischen. Die Karotten raspeln, unterheben und den Teig etwa 10 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte cremig, aber nicht flüssig sein (ggf. etwas Wasser hinzugeben).
Den Ofen auf180 °C Umluft vorheizen und dann den Teig in einer mit Backpapier ausgelegten Form etwa 45 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und den Teig halbieren.
Für die Quarkcreme den Quark mit etwas Wasser, Zitronensaft und evtl. Süße vermischen. Einen Teil der Masse auf eine Hälfte vom Teig streichen. Die zweite Hälfte vom Teig darauf legen und noch eine Schicht Quarkcreme darauf verteilen. Den Kuchen am besten noch über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Weiterführende Informationen zum Einsatz von Cookies auf diesen Internetseiten finden Sie in unserer
Privatsphäre & Datenschutz Impressum